Salzteig-Anhänger

Salzteig-Anhänger sind eine sehr hübsche und preiswerte Bastel-Idee. Du brauchst dafür nur Wasser, Mehl, Salz und Pflanzenöl. Eine super Alternative zu Keramik! Du kannst mit Ausstechern arbeiten oder selbst Figuren formen und sie - nach dem Backen! - verzieren oder mit Acrylfarben bemalen - diese sollten allerdings nicht zu wässrig sein.
Besonders glanzvoll: verschönere deinen Salzteig mit Glitzer.
Etwas filigraner: walze mit einem kleinen Nudelholz getrocknete Blüten in deinen noch weichen Salzteig und lass die kleinen Schmuckstücke an der Luft trocknen. Auch ganz kleine Muscheln und Samen eignen sich zum Verzieren.
Vergiss nicht die Löcher für Fäden zum Aufhängen.
Was du mit den Kindern alles aus Salzteig basteln kannst: Blumen, Zuckerstangen, Sterne, Tiere, Donuts, Matroschkas, Teelichthalter und vieles mehr.
Salzteig vorbereiten

Den Teig kannst du vor dem Basteln einfärben oder zum Schluss bemalen.
Hausmittel für verschiedene Farben:
- Rote Beete für Rot
- Kakao für Braun
- Kurkuma, Curry oder Safran für Orange- und Gelbtöne
- Rotkohlsud für Blau (statt Wasser)
- Spinatpulver für Grün
so stellst du Salzteig her:
Vermenge 2 Tassen Weizenmehl und 1 Tasse Salz in einer Schüssel. Knete beides zusammen mit einer Tasse warmem Wasser zu einem glatten Teig. Mit einem Teelöffel Öl wird der Salzteig weich und geschmeidig - super für Kinderhände zum Formen. Bevor die Kleinen loslegen, solltest du den Teig ausgiebig durchkneten.
Wenn ihr mit dem Basteln fertig seid, kannst du eure Kunstwerke an der Luft trocknen lassen, das dauert allerdings mehrere Tage. Schneller geht es bei mittlerer Temperatur im Backofen. Am besten du backst den Salzteig zunächst eine Stunde bei 60° und dann nochmal zwei Stunden bei 100°, damit sich keine Risse bilden.
Versiegeln kannst du deinen Salzteig einfach mit transparentem Nagellack. Für draußen kannst du auch Klarlack nehmen, aber für kleine Schmuckstücke, die du im Innenraum platzieren willst, ist er nicht geeignet.
TIPP: hier geht´s zu den Ausstechern